Inhalt:
Campus: In der Weihnachtsbäckerei
Am gesamten Campus herrschte in den letzten Tagen eifriges Treiben: Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Freude und Engagement Lebkuchen für die Adventmeile in Seebenstein gebacken. Vom Teigkneten über das Ausstechen war jede Klasse mit vollem Einsatz dabei. Die duftenden Köstlichkeiten werden auf der Adventmeile nicht nur für weihnachtliche Stimmung sorgen, sondern auch zeigen, wie kreativ und fleißig unsere Schulgemeinschaft ist. Wir freuen uns, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein!
Kindergarten: Das Fest des Hl. Martins
Für das Martinsfest haben wir ein kleines Theaterstück über diese besondere Begebenheit des „Mantel-Teilens“ einstudiert. Am Festtag gab es bei uns in der Gruppe eine sehr ansprechend gestaltete Festtafel. Wir hatten die Aufgabe unsere Kipferl mit unseren Nachbarn zu teilen.
Abends, als es schon dunkel war, kamen unsere Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde zu unserer Darbietung. Wir haben das Lied „Sankt Martin, Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ und „Tragt zu den Armen ein Licht“ gesungen. Anschließend ging der Laternenumzug singend über den Haupteingang, in den Hinterhof zum Pavillon. Dort teilten wir mit unseren Familien Kipferl.


Wanderung auf die Burg Seebenstein
An unserem Naturtag haben wir eine Wanderung auf die Burg Seebenstein unternommen. Im Wald haben wir Blätter und Nadeln gesammelt, um zu unterscheiden was ein Laubbaum und was ein Nadelbaum ist! Auf der Burg angekommen haben wir unsere wohlverdiente Jause gegessen.
Danach gab es einige „Waldaufgaben“ zu erledigen: 1. Instrumente für die Waldmusik zu finden, 2. mit Stöcken einen Kreis legen und 3. kleine Steine finden und in die Mitte des Kreises werfen und die letzte Aufgabe war über Äste zu springen.

Kinder im letzten Kindergartenjahr
In unserer Gruppe gibt es heuer 8 Kinder, die sich auf die erste Volksschulklasse vorbereiten. Evi begleitet die Kinder dabei mit Wuppi – vom Planeten Boing und mit Baldur – dem Zahlendrachen. Mit Baldur lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise Zahlen und Mengen kennen.

Volksschule: Gemeinsam mit Freude und Kreativität lernen
In der Volksschule arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit einem liebevoll gestalteten Kett -Legekreis. In entspannter Atmosphäre ordneten sie Materialien, tauschten sich aus und erlebten gemeinsames Lernen.
Solche kreativen Methoden machen nicht nur Spaß, sondern stärken auch die Gemeinschaft – ein schöner Moment im Schulalltag!
Wir stellen unser eigenes Schüttelpenal her
Im Werkunterricht erlernten die Schülerinnen und Schüler die Technik des Webens. Dabei wurde ein sehr praktisches Werkstück hergestellt, das nun auch im Unterricht verwendet werden kann. Abschließend häkelten die Kinder noch eine Schlaufe und nähten einen Knopf an. Die Freude über dieses selbstgemachte Stück war riesig.


So verwenden die Kinder der 1. Klasse von Beginn an den Schulplaner
Bereits seit der 2. Schulwoche schreiben alle Kinder ihre Hausübungen in den Schulplaner. Auch wichtige Termine, wie das Martinsfest werden je nach Können in diesem Heft vermerkt. Wir waren begeistert von den kreativen Lösungen unserer Kleinsten.

Verkehrserziehung in der 1. MSTK
Viele unserer Kinder reisen täglich mit dem Zug an. Da ist es besonders wichtig, dass man weiß, wie der Schulweg sicher zu bewältigen ist. Gemeinsam mit dem Herrn Polizisten haben wir deshalb das richtige Überqueren der Straße geübt. Danach durften die Schüler noch einen Blick ins Polizeiauto werfen. Vielen lieben Dank für die lehrreiche Zeit!


Mittelschule: Neue Laptops für die erste Klasse
Mit großer Freude nahmen die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse ihre neuen Laptops entgegen. Im Fach „Digitale Grundbildung“ lernen sie grundlegende Techniken und den sicheren Umgang mit dem Internet. Auch in anderen Fächern kommen die Geräte zum Einsatz, sei es für Recherchen, interaktive Lernmaterialien oder gemeinsame Projekte. Die Laptops bereichern den Unterricht und machen das Lernen moderner und abwechslungsreicher.


Leader in me – in Aktion
Bei LiM lernen wir für uns selbst und für andere Verantwortung zu übernehmen. Da es den Kindern der 3. MS wichtig ist, dass unsere Besucher am Tag der offenen Tür Stella Seebenstein kennen und lieben lernen, geben sie sich viel Mühe, dass die Führungen bis dahin gut geübt werden. Es gibt so viele Dinge hier, die den Schulalltag zu etwas ganz Besonderem machen und davon möchten die Kinder erzählen.

Hort – News:
Am Donnerstag ist bei uns im Hort immer sehr viel los, da neben dem Schach- und Klavierunterricht auch das Freifach „Fußball und Tischtennis“ stattfindet. Da ist der große Mittagstisch im Mehrzweckraum immer voll besetzt, wenn die Schüler nach dem Unterricht kommen, um sich vor dem Sport zu stärken.


Obwohl die sieben fußballbegeisterten Burschen am liebsten bei jedem Wetter Fußball spielen würden, ist es an manchen Tagen einfach zu nass und kalt dafür. Dann werden die beiden Indoor-Tischtennistische im Bewegungsraum des Kindergartens aufgebaut, und die Jungs können sich rund eineinhalb Stunden austoben und ihr Können unter Beweis stellen. Üblicherweise werden Matches im Einzel (1-gegen-1), hin und wieder aber auch als „Ringerl“ gespielt, bei dem alle Teilnehmer im Kreis um den Tisch laufen. Es ist eine Freude zu sehen, mit wie viel Motivation und Begeisterung die Schüler Sport machen.
Da die Tage zunehmend kälter werden, und wir im Vergleich zu den letzten beiden Monaten mehr Zeit drinnen verbringen, haben wir im November in der Freispielzeit ein paar spannende Experimente durchgeführt. Bei einem Experiment namens „Zauberflasche“ haben wir es geschafft, das Wasser in einer kopfüber gehaltenen Flasche zu behalten, indem wir ein einfaches Küchensieb darunter gehalten haben. Normalerweise würde das Wasser ungehindert durch das Sieb fließen, aber wegen der Oberflächenspannung des Wassers und dem Vakuum in der Flasche blieb das Wasser drinnen.
